Löschen und Vergessen gehören fest zu den physiologischen Abläufen unserer Wahrnehmung, sind Bestandteil des individuellen und des kollektiven Gedächtnisses. Sie beeinflussen unser Sein, sie formen unsere Identität. VERGESSEN / ZAPOMNĚNÍ zeigt vier künstlerische Positionen aus Österreich, Tschechien und Deutschland, die mit sehr unterschiedlichen Strategien und Konzepten Türen zur Betrachtung des Themas „Vergessen und Erinnern“ öffnen. Welche Dimension hat das Vergessen im Individuellen und Familiären? Welche Dimension hat das Vergessen im Gesellschaftlichen und Politischen?
Das Ausstellungsprojekt wird Arbeiten von Jana Kasalová, Lena Knilli, Sybille Loew und Kateřina Šedá vorstellen.
RAHMENPROGRAMM:
Mehr Informationen zum Programm, Öffnungszeiten und Tickets entnehmen Sie bitte der Webseite des Veranstalters – Künstlerhaus.
Jana Kasalová (Prag) versteht die Ortsbezeichnungen auf einer Landkarte als Begriffe, die leicht austauschbar und zerstörbar sind, aber auch Erinnerungsträger für Orte und Landschaften. Sie verändert auf den Landkarten das, was unveränderlich und klar definiert zu sein scheint. So werden die Landkarten zu Flächen, auf denen Markierungen und Zeichen nicht mehr als Orientierungshilfen dienen, sondern zu Erinnerungshilfen werden. Jana Kasalová interessiert sich besonders für die sogenannten Sudetengebiete, die heute an der Grenze Tschechiens zu Österreich und Deutschland liegen. Die tschechisch-deutschen Namen verlassener Dörfer hinterlassen Spuren und beeinflussen die Identität des Ortes, obwohl die ursprünglichen Siedlungen nicht mehr existieren.
Gibt es eine Anatomie des Vergessens? Demenzielle Erkrankungen schreiben sich physiologisch im Gehirn nieder, es kommt zu Rückgang und Veränderung des Hirngewebes. Als eindrückliches Bild für das Vergessen zitiert Lena Knilli (Wien) in ihren Collagen die Gestalt des Scans eines erkrankten Gehirns und kombiniert diesen mit dem Bild der Fadenspule („Ich habe den Faden verloren.“). Die Arbeiten von Lena Knilli waren Ausgangspunkt für die Idee zu diesem Ausstellungsprojekt.
Sybille Loew (München) hat die Namen, das Sterbedatum und das Alter einer sehr
besonderen Personengruppe auf Schilder gestickt. Sie wurden alle vergessen. Sie
alle sind alleine gestorben, ohne Freunde oder Familie zu hinterlassen. Ein
städtisches Amt hat ihre Beerdigung und die Auflösung ihrer Haushalte
übernommen. Sybille Löw hängt diese gestickten Schilder mit rotem Faden in den
Raum. Als Ausstellungsbesucher können wir zu Erinnernden werden.
Mit einem gemeinsamen Zeichenprojekt konnte Kateřina Šedá (Brünn) zu einem lebendigen Dialog mit ihrer Großmutter Jana zurückfinden. Die Großmutter war nach ihrer Pensionierung und dem Tod des Großvaters in Dauerträgheit und anhaltendes Desinteresse geraten. Aus der Erinnerung entstanden Zeichnungen, die auf Papier das Warenlager des Haushaltswarengeschäftes in Brünn rekonstruieren, in dem die Großmutter 33 Jahre tätig war.